PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : mehrsprachige cachebeschreibung, wie?


theplank
06.01.2004, 13:22
liebe mitcacherinnen,
liebe mitcacher!

wie bereits mehr oder weniger allgemein in diesem forum bekannt, verfasse ich seit geraumer zeit meine cachebeschreibungen zweisprachig.

da ich im grunde genommen nicht weiß, ob es euch in der heute praktizierten form gefällt, stelle ich nunmehr die frage:

BS/2
06.01.2004, 16:24
aead aus 2 Gründen:

zum einen ist es so leichter zu lesen (auch für nichtmuttersprachler), zum anderen ist es imho höflicher, mit englisch zu beginnen.
ich halte die kultur, cachebeschreibungen und logs jdenfalls (zumindest) auf englisch zu machen, für wirklich absolut positiv.

ein dritter grund fält mir auch noch ein: sollte es in ferner zukunft je die mehrspachigkeitsoption auf gc.com geben, müsstest du dann die gemischten beschreibungen nicht mehr auseinanderkletzeln, selbst wenn du deine "alten" caches an das system anpassten wolltest.

bs

theplank
09.01.2004, 12:38
liebe community!

der poll läuft nunmehr rd. 3 tage und es wurden bis dato 12 stimmen abgegeben. gleichzeitig haben wir jedoch 38 forumsmitglieder.

daher meine bescheidene frage:

wo bleiben die restlichen 26?

fragt schüchtern

the plank

Vagabund
09.01.2004, 15:54
Ich stimme deshalb nicht mit, weil ich der Meinung bin eine rein englische Anleitung völlig ausreicht. Ich finde es einfach blöd, dass bei manchen Caches die Anleitung dank engl./dt. oft 4 Seiten lang ist.
Das ganze sieht wohl ganz schön aus wenn man seine Anleitung auf englisch und deutsch schreibt, das ganze dann noch mit Bildern oder Symbolen verschönert, nur zum Cache suchen reicht mir eine nüchterne englische Anleitung aus. Ich brauch das mehrfarbige Schnickschnack nicht.

Lg Vagabund

cezanne
09.01.2004, 16:20
Ich stimme deshalb nicht mit, weil ich der Meinung bin eine rein englische Anleitung völlig ausreicht.


Soweit so gut solange es nur um das Mitstimmen geht. theplank haette wohl auch eine 5., 6. und 7. Option (ist mir gleichgueltig bzw. einsprachig deutsch bzw. einsprachig englisch) dazufuegen sollen, wenn er wirklich mehr Antworten haben moechte. Allerdings ging es ihm ja um seine eigenen Caches und fuer ihn steht ausser Frage, dass er sie in 2 Sprachen anbieten moechte.


Ich finde es einfach blöd, dass bei manchen Caches die Anleitung dank engl./dt. oft 4 Seiten lang ist.


Das ist natuerlich im Moment ein Nachteil. Wenn man das Papier sparen moechte, bereitet es aber i.a. nur eine vergleichsweise kleine Unannehmlichkeit, wenn man nur den Teil aus einer Cachebeschreibung rauskopiert, den man haben moechte.

Es ist nicht auszuschliessen, dass gc.com in Zukunft eine Variante anbietet, die erlaubt die Sprachversionen getrennt anzubieten (ich bin ein vehementer Verfechter dieser Loesung und habe dies auch an verschiedenen Stellen bereits artikuliert).

Ich will Dir nichts unterstellen, da ich Dich nicht kenne. Ich moechte aber hier zu bedenken geben, dass Dein Posting hochmuetig und anmassend wirken kann. Nicht jeder beherrscht die englische Sprache und schon gar nicht so gut, dass er/sie faehig ist mit englischen Cachebeschreibungen das Auslangen zu finden. Mir ist bekannt, dass der Grossteil der Cacher, die zur Zeit in Oesterreich aktiv sind, relativ fliessend Englisch beherrscht. Man sollte aber folgende Gesichtspunkte nicht vergessen:

Es ist zu erwarten und aus meiner Sicht auch zu erhoffen , dass Geocaching auch in Oesterreich Eingang in weitere Bevolkerungsschichten findet, fuer die Englisch nicht so naheliegend ist.

Wenn Familien mit kleineren Kindern cachen gehen, sollte es doch auch den Kindern moeglich sein, die Cachebeschreibung zu verfolgen, wenn sie dies moechten.

In derselben Weise wie ich ein verhementer Verfechter des Anbietens von englisch-sprachigen Cachebeschreibungen bin, um jenen zu helfen, die kein deutsch koennen, bin ich der Meinung, dass man nicht, wenn es nicht erforderlich ist, Menschen ausschliessen sollte, die kein englisch beherrschen. Gerade Oesterreich ist ein Tourismusland und es kommen z.B. viele deutsche Cacher im Sommer nach Oesterreich und ich kenne einige deutsche Geocacher, die nicht in der Lage sind, mit einer englischen Cachebeschreibung umzugehen (darunter sind durchaus auch akademisch gebildete Personen, z.B. aus der Ex-DDR). Ich weiss auch von Cachern, die mit der Beschreibung Deiner Caches ziemlich kaempften.



Das ganze sieht wohl ganz schön aus wenn man seine Anleitung auf englisch und deutsch schreibt, das ganze dann noch mit Bildern oder Symbolen verschönert, nur zum Cache suchen reicht mir eine nüchterne englische Anleitung aus. Ich brauch das mehrfarbige Schnickschnack nicht.


Ich glaube kaum, dass irgendjemand sich die Arbeit antut und mehrere Sprachversionen anbietet, um die Beschreibung zu verschoenern. Der Gedanke ist einfach, moeglichst wenige Cacher auszuschliessen. Es ist wohl Ansichtssache, wie man die verschiedenen Sprachen kennzeichnet . Theplank macht dies halt mit zwei stark unterschiedlichen Farben, manche mit hell und dunkel, was auch Nachteile hat (eine Freundin hat den Drucker tintensparend eingestellt und erhielt beie Gerts Beschreibungen immer nur die "dunkle" Sprache). Ich persoenlich schreibe alles in der selben Farbe, zuerst englisch und dann deutsch.

Ich kaeme auch mit franzoesischen Cachebeschreibungen sehr gut zurecht, wuerde aber nie auf die Idee kommen, Caches nur auf franzoesisch anzubieten, nur weil ich die Sprache ja verstehen kann und ein Faible dafuer habe. Die internationale Cacherwelt ist groesser als die Welt der Leute in der Altersgruppe 18-30 mit einer sehr guten Ausbildung und einer meist hohen koerperlichen Fitness (letzteres passt nicht hierher, und sei nur am Rande erwaehnt).



Cezanne

frustus
09.01.2004, 16:35
Ich stimme deshalb nicht mit, weil ich der Meinung bin eine rein englische Anleitung völlig ausreicht. Ich finde es einfach blöd, dass bei manchen Caches die Anleitung dank engl./dt. oft 4 Seiten lang ist.

Ich brauche auch keine deutsche Anleitung, bin mir aber nicht sicher ob hier alle gut genug Englisch können um mit einer rein englischen Anleitung durch zu kommen.
(Vor allem bei eher aufwendigen Beschreibungen z.B. mit Rätsel).
Daher werde ich auch in Zukunft meine Caches mehrsprachig gestalten.
Manchmal hilft auch der Vergleich der englischen und der deutschen Variante um zu verstehen was der Cachebesitzer wirklich sagen wollte.
Wenn man ein Problem mit den mehrsprachigen Seiten hat, kann man sich ja eh den Text in der gewünschten Sprache auf eine extra Seite kopieren und dann von dort weg ausdrucken.
Mir sind auf jeden Fall mehrsprachige Beschreibungen weitaus lieber als solche die nur in der Muttersprache verfasst sind, wie es vor allem in Ungarn (aber nicht nur dort) leider sehr häufig vorkommt.
IMHO zeigt das auch ein bissi wie "weltoffen" die Geocacher Comunity in einem Land ist.....



Frustus

theplank
09.01.2004, 17:20
mon bien chèr vagabond,

j'ai lu avec plus ou moins de plaisir ta plus ou moins gentille réponse à mon appel de bien vouloir répondre à ma question. malheureusement je n'ai pas pensé à mettre à ta disposition la réponse potentielle "seulement englais". je te prie de bien vouloir excuser cette omission.

je suis d'accord avec toi en ce qui concerne le fait qu'une description bilingue pourrait causer un gaspillage de papier mais en mème temps je préfère gaspiller ton papier à fermer la porter à ceux qui ne parlent pas couramment l'anglais.

en ce sens je te souhaite un formidable weekend

la planche

:wink:

travelfreak
09.01.2004, 18:30
Da ich leider kein Französisch beherrrsche habe ich den letzten Artikel mal vom Online-Babelfisch wort- wörtlich übersetzen lassen:

'mein Gut chèr Vagabund, ich habe mit mehr oder weniger Vergnügen deine mehr oder weniger nette Antwort auf meinen Anruf gelesen, meine Frage leider zu beantworten ich nicht gedacht, zu deiner Verfügung die potentielle Antwort zu stellen "englais nur". ich bitte dich, diese Auslassung zu entschuldigen. ich bin mit toi einverstanden, was die Tatsache betrifft, daß eine zweisprachige Beschreibung eine Papierverschwendung verursachen könnte, aber in mème Zeit ziehe es ich vor, dein zu schließendes Papier zu verschwenden, es an jene zu tragen, die nicht gewöhnlich sprechen Englisch. in diesem Sinn wünsche ich dich ein wunderbares Wochenende das Brett'

-Soweit zur Übersetzung.

Ich habe zuerst kommentarlos für "alles" englisch - "alles" deutsch gestimmt. Wenn es die Zeit erlaubt finde ich diese Lösung für den deutschsprachigen Raum als die Beste .
Persönlich schreibe ich aber nur auf englisch, da es ja ein internationales Spiel ist und auch Niederländer und Briten etc. bei uns cachen.
Ich bin der Meinung, dass man sich auch aus obenstehenden Übersetzungsbeispiel etwas zusammenreimen kann und auch zum Erfolg kommt. Sonst kann man ja immer noch einen anderen Cacher um Hilfe bitten. Kommunikation unter den Cachern finde ich eigentlich einen sehr wichtigen Punkt.

cezanne
09.01.2004, 19:08
Persönlich schreibe ich aber nur auf englisch, da es ja ein internationales Spiel ist und auch Niederländer und Briten etc. bei uns cachen.


Irgendwie kommt mir diese Begruendung aus logischer Sicht nicht ganz einwandfrei vor. Die Briten etc werden ja nicht behindert, wenn man zusaetzlich eine deutsche Version anbietet. Das Zeitargument ist das einzige, das mir wirklich einleuchtet.

Ich stimme allerdings zu, dass Englisch die beste Sprachwahl ist, wenn man nur eine Sprachversion anbietet.



Ich bin der Meinung, dass man sich auch aus obenstehenden Übersetzungsbeispiel etwas zusammenreimen kann und auch zum Erfolg kommt.


Nicht in allen Aspekten, obgleich es sich um einen einfachen Text handelte, der auch in einem einfachen Franzoesisch geschrieben ist. Ausserdem reicht es beim Cachen oft nicht "sich etwas zusammenzureimen" Da kommt es mitunter auf jedes Wort an.

Bei komplizierteren Caches fuehren Programme wie babelfish zum absoluten Fiasko (ich habe es spasshalber z.B. bei eigenen Texten probiert). Ausserdem halte ich den Verweis auf automatische Uebersetzungsprogramme fuer sehr gefaehrlich. Je nach involvierten Sprachen sind solche mitunter nur wenigen Leuten zugaenglich, und man schafft damit neue Barrieren. Die Niederlaender, Ungarn etc, die mehrheitlich ihre Caches nur in der Landessprache einstellen, argumentieren auch nicht selten mit dem Vorhandensein von Uebersetzprogrammen. Ich komme jedenfalls damit zu keinen vernuenftigen Resultaten, die mir fuer das Cachen reichen.


Ich wage hier sogar zu behaupten, dass einige der Cacher hier in Oesterreich, die ihre Caches nur auf englisch einstellen, bei der Erstellung der englischen Versionen selbst oefters ein Woerterbuch bemuehen muessen (man merkt das mitunter auch daran, dass die Wortwahl nicht immer optimal erfolgt). Insofern wuerde es auch der Klarheit nicht selten nuetzen, wenn auch eine deutsche Version beigefuegt waere.



Sonst kann man ja immer noch einen anderen Cacher um Hilfe bitten. Kommunikation unter den Cachern finde ich eigentlich einen sehr wichtigen Punkt.

Ich glaube kaum, dass andere Cacher eine grosse Freude haben werden, wenn man sie um Dutzende Uebersetzungen bittet und noch nicht einmal weiss wieviele dieser Cache man absolvieren moechte.



Cezanne

cezanne
09.01.2004, 19:18
....................
aber in mème Zeit ziehe es ich vor, dein zu schließendes Papier zu verschwenden, es an jene zu tragen, die nicht gewöhnlich sprechen Englisch. in diesem Sinn wünsche ich dich ein wunderbares Wochenende das Brett'

-Soweit zur Übersetzung.



Addendum zu meinem Posting vorhin:
Hattest Du Dir aus der Uebersetzung wirklich zusammenreimen koennen,
dass dieser Teil heissen sollte

"aber zugleich verschwende ich lieber Dein Papier als jene auszusperren
(woertlich: fermer la porte = die Tuere schliessen), die nicht fliessend englisch sprechen."

Ich haette z.B. nie und nimmer erraten, dass sich das schliessen nicht auf das Papier bezieht, waere mir nicht der franzoesische Text bekannt.
Man merkt auch, wie sich Tippfehler (porter statt porte) ganz massiv auswirken bei Verwendung automatischer Uebersetzprogramme.

Waere der Text Teil eines Multi-Caches, waere ich bestimmt nicht beim Cache gelandet ohne Sprachkenntnisse.


Cezanne

Vagabund
10.01.2004, 09:54
@cezanne:

Möchte wissen was an dem Posting hochmütig und anmassend sein soll. Es spiegelt nur meine Meinung wieder. Ich gehöre nicht zu den Menschen (bitte nicht auf sich selbst zu beziehen, auch dies ist eine allgemeine Feststellung) die ihre Meinung nicht kundtun, nur weil es sein kann, dass sich irgendjemand betroffen fühlt. Bei uns in Kärnten ist das ein weitverbreitetes Phänomen (aka Kärntna Folschheit).

Denn sonst hört sich ja das Reden auf.

Der eigentliche Grund warum ich es blöd finde mit 4 oder mehr Seiten Cachebeschreibung herumzurennen, ist nicht die Papierverschwendung, sondern der Umstand, entweder bei Eiseskälte oder bei starken Wind zwischen Seite 4 und Seite 1 herumzublättern um alle Hints dann nochmal auf einer Seite zusammenzufassen.

cezanne
10.01.2004, 12:54
Möchte wissen was an dem Posting hochmütig und anmassend sein soll. Es spiegelt nur meine Meinung wieder.


Ich habe nicht das geringste Problem damit, dass Du Deine Meinung kundgetan hast. Dazu ist dieses Forum ja wohl u.a. da. Mich stoerte an Deinem Posting etwas ganz anderes.

Ich finde es voellig in Ordnung, dass Du rein englisch-sprachige Beschreibungen bequemer findest (ist bei mir uebrigens auch der Fall, wenn es um meinen Eigengebrauch geht). Aber glaubst Du ernsthaft, dass jene, die mehrsprachige Beschreibungen anbieten, dies tun, weil sie selbst mehrsprachige Beschreibungen bequemer finden?

Ich finde es auch in Ordnung, dass Du fuer Dich selbst die Entscheidung triffst, Deine Caches nur auf englisch zu beschreiben. (Fuer mich bedeutet es im uebrigen auch jedes Mal eine Ueberwindung, auch eine deutsche Variante anzubieten, da ich solche Dinge lieber auf englisch formuliere, so eigenartig das klingen mag.)

Aber nun zum Aspekt Deines Postings, der hochmuetig erscheint (wenn man es so liest, wie Du es geschrieben hast - in Dich reinschauen kann niemand): Du hattest nicht geschrieben, dass fuer Leute wie Dich (und mich und theplank und andere oesterreichische Cacher mit aehnlichem Hintergrund) eine englisch-sprachige Beschreibung voellig ausreicht (da haettest Du meine Zustimmung), sondern Du hast die Aussage allgemein formuliert. Das ist ein wenig so, wie wenn man die Sinnhaftigkeit auch Buecher im Grossdruck anzubieten, in Abrede stellt, nur weil man selbst normalsichtig ist. Kommt die Botschaft nun rueber?



Bei uns in Kärnten ist das ein weitverbreitetes Phänomen (aka Kärntna Folschheit).


Das wird jetzt zwar etwas OT, aber ich moechte dies dennoch nicht ganz kommentarlos stehenlassen. Ich bin nicht aus Kaernten. In einem groesseren Kontext gesehen, ist es allerdings weitverbreitet, dass Menschen ihre Meinungsaeusserungen "schoenen" bevor sie sie offen kundtun. Es gibt diesbezueglich auch grosse kulturelle Unterschiede und das Wort Falschheit ist oft nicht das richtige Wort (das was ich in China erlebte, wuerde es z.B. ganz und gar nicht treffen). Wieder zurueck zum engen Kontext: Geschoente Meinungsaeusserungen sind auch nicht meine Sache und meine Reaktion auf Deinen Beitrag hatte eine voellig andere Zielrichtung.


Der eigentliche Grund warum ich es blöd finde mit 4 oder mehr Seiten Cachebeschreibung herumzurennen, ist nicht die Papierverschwendung, sondern der Umstand, entweder bei Eiseskälte oder bei starken Wind zwischen Seite 4 und Seite 1 herumzublättern um alle Hints dann nochmal auf einer Seite zusammenzufassen.

Da kann ich nur zustimmen. Ich waere kein Verfechter der Moeglichkeit die Sprachen zu trennen, wenn ich nicht selbst keine Freude mit gewissen Konsequenzen der multilingualen Beschreibungen in der derzeit moeglichen Form haette. (Im Unterschied zu Dir habe ich sogar ein schlechtes Gewissen, wenn ich Papier verschwende.)

Was die Hints speziell betrifft: Man kann diese ja auch nach vorne kopieren und dann den gewuenschten Text ausdrucken. Ich bin meist auch zu faul dies zu tun, aber das ist meine eigene Schuld.

Der Gedanke, potentielle Cacher von einer wunderschoenen Aktivitaet (die zumindest mir viel Spass macht) auszuschliessen, nur um es selbst bequemer zu haben, ist fuer mich kein erfreulicher.


Cezanne

PlanetEarth
10.01.2004, 12:56
Ich stimme deshalb nicht mit, weil ich der Meinung bin eine rein englische Anleitung völlig ausreicht. Ich finde es einfach blöd, dass bei manchen Caches die Anleitung dank engl./dt. oft 4 Seiten lang ist.
Das ganze sieht wohl ganz schön aus wenn man seine Anleitung auf englisch und deutsch schreibt, das ganze dann noch mit Bildern oder Symbolen verschönert, nur zum Cache suchen reicht mir eine nüchterne englische Anleitung aus. Ich brauch das mehrfarbige Schnickschnack nicht.

Also ich schließe mich Vagabunds Meinung hier großteils an. Ich finde auch sein Posting keinesfalls hochmütig oder anmaßend!

Was mich stört sind Beschreibungen, die nach jedem Absatz die Sprache wechseln. Mir selbst sind rein englischsprachige Beschreibungen wegen der Übersichtlichkeit auch lieber. Kurz und bündig verfasst. (Ist wie bei den Bedienungsanleitungen). Natürlich nur wenn der Cachowner Englisch auch beherrscht. Sonst ziehe ich die zweisprachige Version einer holprigen englischen vor. Manchmal habe ich beide Versionen benötigt, um zu wissen was gemeint war.

Gegen ein kleines Bild, oder ein paar kleine Symbole im Text habe ich natürlich nichts einzuwenden, da es die Lesbarkeit erhöhen kann und auch mehr Lust aufs Suchen macht.

Ich finde eigentlich, dass es in erster Linie vom Cache selbst und der Location abhängt und es daher dem Cache-Owner überlassen bleiben sollte, wie er/sie den Text verfasst. (So könnte auch eine rein deutsche Beschreibung Sinn machen, wenn der Cache auf sprachliche Feinheiten eingeht, die man kaum Übersetzen könnte). Das sollte aber eher die Ausnahme sein, um niemanden auszuschließen...

cezanne
10.01.2004, 13:13
Ich finde eigentlich, dass es in erster Linie vom Cache selbst und der Location abhängt und es daher dem Cache-Owner überlassen bleiben sollte, wie er/sie den Text verfasst.


Ich denke nicht, dass irgendjemand hierzu eine andere Meinung haben wird. Man sollte an dieser Stelle aber nicht vergessen, dass thplank eine Umfrage startete wie *er* (=theplank) seine mehrsprachigen Texte verfassen soll.

Im uebrigen verwenden jene Cacher, die die Cachebeschreibungen nur in ihrer Muttersprache anbieten (in Deutschland mind. 80%, in den Niederlanden und in Ungarn noch wesentlich mehr) sehr gerne genau das Argument, dass es jedem selbst ueberlassen ist, den Text zu gestalten, was grundsaetzlich natuerlich richtig ist. (Ich hatte schon einige mitunter harte Wortgefechte zu diesem Thema mit Cachern aus verschiedenen Laendern - auch deswegen liegt es mir sehr am Herzen, auch ueber diesen Thread hier hinausgehend.)



(So könnte auch eine rein deutsche Beschreibung Sinn machen, wenn der Cache auf sprachliche Feinheiten eingeht, die man kaum Übersetzen könnte). Das sollte aber eher die Ausnahme sein, um niemanden auszuschließen...

Der letzte Satz ist aber nicht sehr konsequent im Zusammenhang mit Deiner restlichen Meinungsaeusserung, denn es ist eine Tatsache, dass rein englisch-sprachige Cachebeschreibungen eine ganze Reihe von Leuten ausschliessen (genauso wie dies bei rein landessprachlichen Beschreibungen der Fall ist). Natuerlich hat jeder Cachebesitzer das Recht auszuschliessen wen auch immer er ausschliessen moechte, aber man sollte dann dieses Faktum nicht in Abrede stellen.

Bitte dies nicht misszuverstehen: Ich bin ein Verfechter von Englisch als weitverbreitester internationaler Sprache. Ich logge auch grossteils auf englisch und fuege nur in Faellen, wo es um wichtige Botschaften an den Cachebesitzer (wenn dieser kein oder nur wenig englisch beherrscht) oder an die Cachesucher (z.B. wenn der Cache vermutlich verloren ist) einen Text in der Landessprache hinzu, wenn ich dazu in der Lage bin.



Cezanne

Vagabund
10.01.2004, 16:57
Aber nun zum Aspekt Deines Postings, der hochmuetig erscheint (wenn man es so liest, wie Du es geschrieben hast - in Dich reinschauen kann niemand): Du hattest nicht geschrieben, dass fuer Leute wie Dich (und mich und theplank und andere oesterreichische Cacher mit aehnlichem Hintergrund) eine englisch-sprachige Beschreibung voellig ausreicht (da haettest Du meine Zustimmung), sondern Du hast die Aussage allgemein formuliert. Das ist ein wenig so, wie wenn man die Sinnhaftigkeit auch Buecher im Grossdruck anzubieten, in Abrede stellt, nur weil man selbst normalsichtig ist. Kommt die Botschaft nun rueber?


Wenn Du auf Wortklauberei stehst bitte liest Dir mein Posting genau durch. Da steht:
... ich bin der Meinung...
... ich finde...
... zum Cache suchen reicht mir...
... ich brauche...

Was bitte ist da allgemein????? Das ganze Posting ist nur auf mich bezogen. Was die Anderen machen, geht mich nichts an. Jeder kann machen was er will und wie er es will.

P.S.: Bist Du (Ober)-Lehrerin? Mir kommt das so vor.

P.P.S.: Wenn Du schon im Gegensatz zu mir sooo ein schlechtes Gewissen hast Papier zu verschwenden, denke daran wieviele Geocacher wegen langer Beschreibungen Papier verschwenden.

cezanne
10.01.2004, 19:02
Wenn Du auf Wortklauberei stehst bitte liest Dir mein Posting genau durch. Da steht:
... ich bin der Meinung...
... ich finde...
... zum Cache suchen reicht mir...
... ich brauche...

Was bitte ist da allgemein????? Das ganze Posting ist nur auf mich bezogen.


Mir lag es nicht daran Wortklauberei zu betreiben. Ich habe nur Deine Frage beantwortet welcher Aspekt einen anmassenden Eindruck erweckt.

Ich habe Dein Posting bereits beim ersten Mal sehr genau gelesen gehabt, und habe natuerlich nicht uebersehen, dass Deiner Aussage, dass eine englisch-sprachige Beschreibung ausreiche, der Satzteil "ich bin der Meinung" vorausgeht. Allerdings steht in diesem Satz (um die Saetze ueber Farben und Bilder etc ging es mir nicht) nicht, dass Du findest, dass eine englisch-sprachige Beschreibung *fuer Dich* ausreicht. So wie der Satz formuliert ist, sagt er klar aus, dass Du findest, dass eine englisch-sprachige Beschreibung fuer die Allgemeinheit ausreicht (es wird kein einschraenkender Quantor verwendet). Und genau darin besteht die Anmassung aus meiner Sicht.

Es steht jedem frei, Cachebeschreibungen nur auf englisch zu verfassen, aber dies sollte damit einhergehen, dass man zugibt, auf diese Weise in einem Land dessen Landessprache nicht englisch ist, eine ganze Reihe von Personen bewusst auszuschliessen.


Die Lesart, dass fuer Dich als Einzelperson eine englisch-sprachige Beschreibung reicht, erscheint mir im uebrigen ganz abgesehen von der Tatsache, dass die Formulierung etwas anderes besagt, nicht sehr sinnvoll zu sein, weil ja ohnehin jeder, der in Oesterreich cacht (also auch die Leser hier), weiss, dass Du die englische Sprache gut beherrscht.


P.S.: Bist Du (Ober)-Lehrerin? Mir kommt das so vor.


Nein, bin ich nicht, aber als Mathematiker gewohnt, die Aussagen so zu lesen wie sie formuliert sind.
Im uebrigen kann ich keinen lehrerhaften Aspekt in meinen Beitraegen entdecken. Ich habe selbst z.B. schon von einigen Cachern gesagt bekommen, dass auf sie mein englisches Loggen hochmuetig und arrogant wirkt. Das kann ich nur zur Kenntnis nehmen, und festhalten, dass meine Gruende andere sind. Ich logge dennoch weiterhin, wie bekannt, auf englisch, und nur in den Faellen wo es mir notwendig erscheint, zusaetzlich in der Landessprache.

Es ging mir hier keinesfalls darum, eine Art "Gutmenschentum" zu propagieren, und jene, die zweisprachig beschreiben als gute Menschen und die anderen als schlechte Menschen darzustellen. Ich wollte Dich zum Nachdenken anregen, ob es tatsaechlich Deine eigenen (in diesem Fall ziemlich unwichtigen) Beduerfnisse sind, die das Mass der Dinge sind.



P.P.S.: Wenn Du schon im Gegensatz zu mir sooo ein schlechtes Gewissen hast Papier zu verschwenden, denke daran wieviele Geocacher wegen langer Beschreibungen Papier verschwenden.

Ich habe fuer mich ein schlechtes Gewissen, wenn *ich* Papier unnoetig verschwende. Wenn eine andere Person ohne mein Zutun Papier verschwendet, dann ist das die Sache dieser Person. Was den engen Kontext der Cachebeschreibungen betrifft (meine Aussage betreff schlechten Gewissens bezog sich gar nicht auf konkret auf diese Situation), gibt es ja eine einfache Loesung. Man druckt nur das, was man benoetigt (siehe dazu z.B. einen Beitrag von gebu in einem anderen Thread).

Fuer mich ist das Thema nun beendet. Wenn Du jetzt auch nicht mitbekommen hast, was mein Anliegen ist, gebe ich auf. Es wird jetzt auch zu persoenlich.


Cezanne

theplank
16.01.2004, 10:01
danke für die antworten (und etwas weniger dank für den zeitweise rauhen ton).

>>> es wird daher: "alles" englisch - "alles" deutsch

habe d'ehre

the plank

GPearl
16.01.2004, 19:29
Bitte, Kinder, seid's wieder lieb zueinander!

Was da Zeit und Energie beim Streiten verplempert wird, in der Zeit mach ich hundert Mal klick 'printer friendly version', klick-klack 'alles markieren', klickediklack 'Word öffnen', klack-klick 'einfügen', zzzzap 'englischen Text markieren', zzzzip 'löschen', zoooom 'Schriftgrösse 10', peng 'drucken'.

Ist ja alles nicht so schlimm, oder?

cezanne
16.01.2004, 19:40
Was da Zeit und Energie beim Streiten verplempert wird, in der Zeit mach ich hundert Mal klick 'printer friendly version', klick-klack 'alles markieren', klickediklack 'Word öffnen', klack-klick 'einfügen', zzzzap 'englischen Text markieren', zzzzip 'löschen', zoooom 'Schriftgrösse 10', peng 'drucken'.


Betreff Zeitverschwendung hast Du wohl recht - ich habe das zu spaet eingesehen. Ich fuehle mich hauptschuldig dafuer, dass sich dieser Thread unnoetig verlaengert hatte. Mir lag aber weder an Kindereien (aus dem Alter bin ich raus) noch an Streit (ich bin auch nicht boese auf Vagabund und war es nie). Ich hatte lediglich gehofft, einige Lesende zum Ueberdenken Ihrer Haltung zu bewegen, dass in einem nicht-englisch-sprachigen Land englische Cachebeschreibungen ausreichend sind.

Leider gibt es fuer jene, die mit (komplexeren) englischen Texten nichts anfangen koennen, ja keine so nette Loesung wie jene, die Du oben anfuehrst (das empfohlene Programm habe ich absichtlich ueberlesen ;)).


Cezanne

gavriel
17.01.2004, 19:14
>>> es wird daher: "alles" englisch - "alles" deutsch



Ich werd auch kleinweis versuchen, meine Beschreibungen zu trennen (oder überhaupt erst mal zu übersetzen).
Aber ich behalte mir vor, in Regionen, wo (derzeit) praktisch nur deutsche Beschreibungen (und praktisch null englische Logs) existieren, die englische Variante hintanzustellen :)

Gavriel

Myotis
28.01.2004, 14:18
wo bleiben die restlichen 26?

es gibt leute, die haben auch was anderes zu tun als in Foren zu sehen bzw. gehen rein, wenn sie, wie ich, ein konkretes Problem haben.
Wenn ich mir den Ton ansehe, der hier herrscht, dann vergeht mir sowieso die Lust, wiederzukommen.

ansonsten: mir ist egal, ob zuerst d oder e, hauptsache in einem, ich lade mir nämlich die Beschreibungen getrennt auf den Palm, ist "beamer"-freundlicher.
lg dunja

Wanderer49
10.09.2004, 11:51
Es steht jedem frei, Cachebeschreibungen nur auf englisch zu verfassen, aber dies sollte damit einhergehen, dass man zugibt, auf diese Weise in einem Land dessen Landessprache nicht englisch ist, eine ganze Reihe von Personen bewusst auszuschliessen.

naja so denke ich auch.
als nur deutschsprechender, lesender, schreibender, muss ich mich eben auf jene konzentrieren, die zumindest zweisprachig angeboten werden.
finde es zwar schade, das dabei so mancher interessante cache links liegenbleibt, aber deshalb lerne ich auf meine alten tage auch nicht mehr englisch.

alles englisch - alles deutsch, kann ja für einen österreicher nicht so schwer sein.
in der hoffnung das die deutschen anleitungen zunehmen, wünsche ich ein frohes suchen und finden
lg
wanderer

cezanne
10.09.2004, 12:05
naja so denke ich auch.
als nur deutschsprechender, lesender, schreibender, muss ich mich eben auf jene konzentrieren, die zumindest zweisprachig angeboten werden.


Ich wuerde an Deiner Stelle durchaus mich per Mail an Cacher wenden, deren Caches fuer Dich attraktiv ausschauen, die aber nur auf englisch beschrieben sind. Alle mir bekannten Cacher, die nur auf englisch schreiben, sind nette Leute und durchaus hilfsbereit.

Vielleicht fangen einige Betroffene, die bisher so standhaft darauf bestehen, dass jeder Cacher mit englischen Beschreibungen das Auslangen findet, an, ihre Aussagen nochmals zu ueberdenken. Mir (und theplank) wollen sie ja diesbezueglich keinen Glauben schenken.


Viel Spass noch, und lass Dich nicht entmutigen,

Cezanne

Die Gärtner
10.09.2004, 15:48
Hm ich wusste nicht, dass englisches loggen negativ aufgefasst wird. außerdem ists mir persönlich vollkommen barre in welcher sprache das ding ist, babelfisch + babylon reichen aus um den ganzen einen sinn zu geben (ausnahmen gibts..). Der cache is das ziel, die erklärung sollte halt für viele zugänglich sein, und da hilft eben nur mehrsprachig. Ich hatte in meiner gesamten schulzeit (4VS, 4Gym, 5HTL) nur englisch als Fremdsprache und hab auch keine probleme damit, wenn mal n französischer ausdruck im Hint steckt, das tut nicht weh.

Wegen sowas streiten ist :roll: ... (Bei der gelegenheit würd ich mal die smileys aufbessern, da gibts noch n paar pflichtdinger :wink: )

Angelcom
10.09.2004, 19:43
Bei der gelegenheit würd ich mal die smileys aufbessern, da gibts noch n paar pflichtdinger

Der würde ganz gut hier ins Forum passen http://free.pages.at/oe1kyw/smile/motz.gif, ansonsten kann ich nur sagen:
Draussen ist das Wetter noch schön zum cachen, die (Diskussions-)Themen können wir uns ja dann für den Winter aufheben...

PS:
der smile oben: jede Ähnlichkeit mit lebenden oder bereits verstorbenen geocachern wäre rein zufällig und völlig unbeabsichtigt.....

achso und ich (kurt) hab für "english" - "deutsch" gestimmt.



Österreich - aus Freude am zahlen :wink:

cezanne
10.09.2004, 20:27
Hm ich wusste nicht, dass englisches loggen negativ aufgefasst wird.


In Oesterreich ist das auch wohl nur in Ausnahmefaellen ein Problem. In Deutschland kannst Du schon in Diskussionen geraten bzw. zurechtgewiesen werden - st mir passiert, aber ich logge weiterhin auf englisch und fuege nur einen deutschen Zusatztext dazu, wenn ich etwas sehr Wichtiges zu kommunizieren habe.

Es ging hier aber nicht um die Logsprache, sondern um die Sprache der Cachebeschreibung.



außerdem ists mir persönlich vollkommen barre in welcher sprache das ding ist, babelfisch + babylon reichen aus um den ganzen einen sinn zu geben (ausnahmen gibts..).


Immerhin ist Euer Cache Park Rally vorbildlich in beiden Sprachen (deutsch und englisch) beschrieben - wieso, wenn Dir die ganze Sache so gleichgueltig ist?

Anmerkung am Rande: Babelfish etc kann man vergessen - es liefert absoluten Quatsch - es sind Ausnahmen wo man mit der Uebersetzung etwas anfangen kann.





Der cache is das ziel, die erklärung sollte halt für viele zugänglich sein, und da hilft eben nur mehrsprachig.


Ja eben - genau davon war doch hier die Rede. Es gibt aber viele oesterreichische Cacher, die der Meinung sind, dass eine englische Beschreibung ausreicht, und das verneine ich.
Loggen soll jeder in der Sprache, die er dazu verwenden moechte. Fuer mich wird das immer englisch bleiben.


Fuer die ueberwiegende Mehrheit der zur Zeit in Oesterreich Cachenden reicht es, weil diese nahezu alle ein hohes Bildungsniveau haben (Matura, viele ein Studium) - aber wenn man einen Querschnitt der gesamten Bevoelkerung nimmt, dann ist es mit den Fremdsprachenkenntnissen nicht mehr so weit her.




Ich hatte in meiner gesamten schulzeit (4VS, 4Gym, 5HTL) nur englisch als Fremdsprache und hab auch keine probleme damit, wenn mal n französischer ausdruck im Hint steckt, das tut nicht weh.


Weniger Freude haettest Du wohl aber, wenn alle Cachebeschreibungen fuer Caches, die Du machen moechtest, nur auf spanisch oder ungarisch zur Verfuegung staenden, oder? Hints sind doch nicht so wichtig, und einzelne Woerter auch selten das k.o. Kriterium.


Ich sehe meine Wortmeldungen hier nicht als Teile eines Streits - mir ging es nur darum zu vermitteln, dass man nicht davon ausgehen kann, dass jeder so gute Englisch-Kenntnisse hat, dass er problemlos mit englischen Cache-Beschreibungen zurechtkommt und dabei auch noch Freude am Cachen hat. Ich theoretisiere ja nicht - ich kenne persoenlich Cacher, die mit den rein englischen Texten massive Probleme haben.



Cezanne

BS/2
11.09.2004, 17:48
Loggen soll jeder in der Sprache, die er dazu verwenden moechte.

Auch das sehe ich etwas anders. Geloggt werden sollte m.E. immer mindestens in einer der gängigsten Sprachen (also vorzugsweise in E) und allenfalls noch in (einer) der Landessprache(n). Mir ist gerade in der Vorbereitung eines Ausflugs in die Gegend des Nicht-Pinguin-Pols sehr unangenehm aufgefallen, dass unser Tschechisch inexistent (und auch mit Bosnisch- und Slowenischkenntnissen nicht zu substituieren) und die Logs fast auschließlich in der Landessprache gegeben waren - also nicht sehr hilfreich. Die Hilfefunktion des Logs kann durch solche Umstände fast völlig wegfallen.

BS/2

cezanne
11.09.2004, 22:47
Loggen soll jeder in der Sprache, die er dazu verwenden moechte.

Auch das sehe ich etwas anders. Geloggt werden sollte m.E. immer mindestens in einer der gängigsten Sprachen (also vorzugsweise in E) und allenfalls noch in (einer) der Landessprache(n).
..................

Die Hilfefunktion des Logs kann durch solche Umstände fast völlig wegfallen.



Sicher habe ich es auch lieber, wenn ich die Logs lesen kann. (Und ich kann weniger Sprachen als z.B. Ihr.) Es ist aber voellig unrealistisch zu fordern, dass alle zumindest auch auf englisch loggen. Auf diese Weise verdirbst Du auch vielen, die problemlos englisch lesen koennen und die auch ihre Cachebrschreibungen bereit sind auf englisch anzubieten, den Spass am Cachen. Beim Loggen muss man m.E. den Leuten die Moeglichkeit lassen ihre Muttersprache/die Landessprache zu verwenden.

Ferner bin ich der Meinung, dass die Caches so erstellt werden sollen, dass nicht die Logs als Hilfefunktion noetig sind sowie dass man sehr wichtige Botschaften wie "Cache ist gestohlen" auf jeden Fall auch auf englisch im Log kommunizieren soll. Ich persoenlich habe mir angewoehnt diesbezuegliche Botschaften in meinen Logs zusaetzlich auf deutsch zu schreiben. Wenn der Owner eines Caches sieht, dass jemand eine wichtige Botschaft im Log schreibt und nur in Landessprache, kann er auch eine
Notiz posten. Die Wartung des Caches ist ja seine Aufgabe.


Cezanne

artie65
11.09.2004, 23:05
Hallo,

ich kann ja noch nicht viel dazu geben (heute meinen ersten Cache gehoben)

doch was ich nicht mag, wenn englisch deutsch so 'extrem' gemischt sind,

welche sprache zuerst kommt ist mir eigentlich gleich,
da wir aber hier in einem dt. sprechenden land leben, bin ich eben fuer - Landessprache zuerst.

Was das loggen angeht, ich hab in dt. geloggt,
hab lange ueberlegt ob ich nicht englisch loggen soll
(ich bin dessen durchaus maechtig)

wichtige infos zum cache koennten ja durchaus in englisch sinnvoll sein
allerdings 'gefunden' muss ich nicht in e und d haben ...

just my 2 cents
Rainer 8)

PlanetEarth
18.09.2004, 08:38
Auf einem Inlandsflug von Wien nach Graz sprechen die Piloten und der Tower und alle sonst noch Beteiligten Englisch. Die Sprache der Post war (früher) französisch, ebenso wie die des Adels. Und die Mediziner, die hier sehr zahlreich vertreten sind, haben sich auf Latein spezialisiert. Viele Firmen mit Auslandstöchtern und/oder Kontakten habe als Konzernsprache Englisch bereits eingeführt.

Mir selbst ist deutsch lieber als englisch (weil es eben meine Muttersprache ist), aber weil deutsch alleine meist nicht ausreicht und ohnehin der Internationalität wegen (auch) Englisch verwendet wird, ist mir eine Doppelgleisigkeit einfach zu mühsam.

Mein Bricks of Vienna hat bisher 41 Founds und belegt damit den 10. Platz. Zuviele dürften sich also durch den ausschließlich englischen Text nicht haben abschrecken lassen. :wink:

Falls aber jemand meine Texte nicht lesen kann, bin ich gerne bereit auszuhelfen. (Wahrscheinlich ist es dann eh nur eine Passage...).

lg, PlanetEarth